Drucken

Tiere und Sommerhitze

Der Sommer ist da, die Sonne lacht und unsere Hunde im Tierheim erfrischen sich bei einem Bad im Hundepool. Aber die hohen Temperaturen können auch zur Gefahr für Hund, Katz und Co werden.

Tiere schwitzen nicht wie Menschen. Hunde und Katzen haben an den Pfoten zwar einige Schweißdrüsen, die Abkühlung erfolgt aber vor allem durch Hecheln und Trinken. Für ausreichend frisches Trinkwasser und einen Schattenplatz sollte daher immer gesorgt sein.

Spaziergänge und sportliche Betätigung mit Hunden sollten in die Morgen- und Abendstunden verlegt werden, wenn es nicht so warm ist. Feldwege sind zu bevorzugen, denn auf heißem Asphalt können sich Hunde leicht die Pfoten verbrennen.

Lebensgefährlich: Den Hund niemals im Auto lassen, auch nicht wenn der Wagen im Schatten steht! Die Temperaturen im Auto können schnell auf über 50 °C steigen, es droht ein Kreislaufzusammenbruch, der tödliche Folgen haben kann.

Zu den häufigsten Hitzeopfern zählen übrigens Ziervögel, Kaninchen und Meerschweinchen. Auch wir mussten letztes Jahr in Zusammenarbeit mit der Polizei und dem Amtsveterinär mehrere Meerschweinchen aus einer Außenhaltung vor dem drohenden Hitzschlag retten. Dieser Tierschutzfall ist glücklicherweise nochmal gut ausgegangen. Viele Besitzer denken einfach nicht daran, dass die Sonne im Laufe des Tages wandert und dass die Tiere in ihren Gehegen der Sonne schutzlos ausgesetzt sind.

Für Kleintiere, Vögel und Fische gilt: Käfige und Aquarien sollten nicht in der prallen Sonne stehen. Rollläden oder Gardinen werden am besten in den Morgenstunden herunter gelassen/zugezogen. Auch Durchzug ist nicht gut, da die Tiere sich erkälten können.

Auch bei Kleintieren in Außen-/Freigehegen ist unbedingt darauf zu achten, dass ganztägig eine Schattenquelle (am besten von Büschen/Bäumen) zur Verfügung steht. Ein Fliese oder Steinplatte im Schatten wird als kühlender Liegeplatz gerne angenommen. Kleine Holz- oder Kunststoffhäuschen sind übrigens als Schattenplatz nicht ausreichend, es kann darunter zum Hitzestau kommen. Bei großer Hitze, vor allem wenn nicht genug natürlicher Schatten geboten werden kann, sollten Kaninchen und Meerschweinchen tagsüber lieber an einen kühleren Ort im Haus oder Wohnung gebracht werden. Zudem ist die Bereitstellung von Trinkwasser wichtig. Grünfutter allein kann den Wasserbedarf nicht decken.